Wenn Du Dir die Frage stellst, ob Du einen Mahlzeitenersatz wie zum Beispiel Huel, Soylent, Betrand oder Trinkkost kaufen sollst, dann wirst Du sicher nach den unterschiedlichen Mahlzeitenersatz Produkten recherchieren.
Manche dieser Produkte werden auch Trinkmüsli, Trinkmahlzeit, Müsli zum Trinken, Flüssignahrung oder Astronautennahrung genannt, haben aber eines gemeinsam, dass Sie einfach mit Wasser angemischt eine Mahlzeit ersetzen können.
Wir beschreiben im nachfolgenden Artikel unterschiedliche Eigenschaften von Trinkmahlzeiten allgemein und welche Unterschiede es bei diesen Mahzeitenersatz-Shakes gibt.
Wenn Du diesen Artikel gelesen hast, kannst Du selbst, anhand der aufgeführten Unterschiede, entscheiden, welche Art von Trinknahrung für Dich in Frage kommt.
- Was haben die unterschiedlichen Mahlzeiten Ersatz Shakes gemeinsam und worin unterscheiden sie sich?
- Warum bzw. wann sollten Trinkmahlzeiten konsumiert werden?
- Welche Unterschiede gibt es bei Mahlzeiten Ersatz Shakes?
- Welcher Mahlzeitenshake ist der Beste?
- Abnehmen: Sättigungsshake statt Mahlzeitenersatzshake
- Vegane Proteine als Alternative zu Huel & Co.
Was haben die unterschiedlichen Mahlzeitenersatz-Shakes gemeinsam worin unterscheiden sie sich?
Allen gemeinsam ist, dass man sie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten vermischt und dann, anstelle einer Mahlzeit oder als Snack zwischendurch, trinkt.
Das ist aber auch schon der kleinste gemeinsame Nenner. Abgesehen davon, dass die meisten Trinkmahlzeiten mit Flüssigkeiten gemischt werden, gibt es doch deutliche Unterschiede.
Wie sich die einzelnen Trinkmahlzeiten unterscheiden, werden wir im weiteren Verlauf des Artikels erläutern.
Zunächst jedoch stellen wir die Frage, warum bzw. wann man eine Trinkmahlzeit konsumieren sollte.
Wer sich für Mahlzeitenersatz-Shakes interessiert, der verfolgt damit bestimmte Ziele, oder möchte sich möglichst einfach gesund ernähren. Die meisten Menschen möchten ein glückliches und gesundes Leben führen. Bestenfalls wird gesunde Ernährung durch einen Mahlzeitenersatz-Shake vereinfacht. Trinkmahlzeiten können sich als überaus praktisch erweisen, wenn:
- Man unterwegs ist und gerade keine Möglichkeit hat gesund zu Essen
- Alle Snack Angebote auf dem Weg mal wieder zu ungesund erscheinen
- Gerade keine Zeit ist, sich eine gesunde, ausgewogene Mahlzeit zuzubereiten
- Es im Büro mal wieder etwas länger dauert
- Man Outdoor Sport liebt und gerne etwas Gesundes zum Snacken dabeihat
- Man Fitness-Sport betreibt und gerne vor dem Training oder nach dem Training den Kohlenhydratspeicher wieder auffüllen möchte.
Welche Unterschiede gibt es bei Mahlzeitenersatz-Shakes?
Bio oder nicht Bio?
Grundsätzlich kann man die derzeit am Markt angebotenen Trinkmahlzeiten in zwei Gruppen einteilen. Bio oder nicht Bio.
Ob eine Trinkmahlzeit Bio-Qualität hat oder nicht, erkennt ihr nicht nur am Namen, sondern auch am Bio-Siegel auf der Verpackung. Biozertifizierte Produkte müssen das offizielle Bio-Siegel und die Öko-Kontrollstellennummer tragen.
Ob Bio besser ist oder nicht, kann man nicht pauschal beantworten. Es kommt darauf an, welche Parameter man betrachtet. Fakt ist, dass in der ökologischen Landwirtschaft keine Pestizide verwendet werden dürfen.
Auch die Verwendung von anderen künstlichen Stoffen ist in der ökologischen Landwirtschaft stark reglementiert. Und das ist auch gut so. Denn alles, was nicht in der Erzeugung verwendet wird, landet später auch nicht auf unserem Teller, bzw. in unserem Shaker.
Die Entscheidung, welche Gruppe man als Konsument bevorzugt, bleibt jeden selbst überlassen. Wer allerdings einen Mahlzeitenersatz-Shake auch aus Gründen der gesunden Ernährung kauft, den wird das Thema Bio mit Sicherheit interessieren.
Pflanzliche oder tierische Proteine?
Neben der Unterscheidung nach Bio oder nicht Bio, lassen sich die Trinkmahlzeiten, bzw. Mahlzeitenersatz-Shakes in zwei weitere Untergruppen unterteilen: In vegane und nicht vegane Shakes. Vegane Trinkmahlzeiten verzichten auf tierische Produkte wie zum Beispiel Molke Proteine oder Milchpulver. Insbesondere Molke Protein ist ein Nebenprodukt der Käseherstellung.
Vegane Trinkmahlzeiten setzen dagegen auf rein pflanzliche Eiweißquellen wie zum Beispiel das hochwertige Erbsenprotein, Hanfprotein, Reisprotein oder andere Eiweißquellen.
Jüngste Forschungen zeigen, dass pflanzliches Eiweiß gesünder scheint als tierisches (so titelt das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL). Dies wird im Artikel pflanzliches vs. tierisches Protein weiter untersucht.
Welche Form von Proteinquelle man persönlich bevorzugt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wer Mahlzeitenersatz-Shakes jedoch konsumiert, weil er gesunde Alternativen zu anderen angebotenen Snacks sucht, der wird sich vermutlich nicht nur überlegen, ob es Bio sein soll, sondern auch, ob es rein vegane Inhaltsstoffe sein sollen, oder ob tierische Produkte enthalten sein dürfen.
Weitere Unterschiede bei Trinkmahlzeiten, bzw. Mahlzeiten-Shakes
Neben den oben genannten Unterschieden hinsichtlich der Bioqualität und der Tatsache ob tierische oder pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten sind, kann man Trinkmahlzeit auch nach weiteren Parametern unterscheiden.
Folgende Fragen sollte man sich stellen, wenn man eine Trinkmahlzeit für Erwachsene kaufen möchte:
- aus welcher Quelle stammen die Kohlenhydrate, was ist die Haupt-Kohlenhydratquelle?
Einige Hersteller verwenden Maltodextrin. Dieses hat nicht nur einen vergleichsweise hohen glykämischen Index, sondern enthält auch keine Vitamine oder Mineralstoffe.Hafer hingegen ist eine 100% natürliche Kohlenhydratquelle und darüber hinaus auch noch reich an unterschiedlichen Mikronährstoffen wie zum Beispiel Mineralien, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen.
2. Werden künstliche Süßstoffe oder Stevia verwendet?
Süßstoffe oder auch Stevia gaukeln unserem Körper vor, dass er etwas Süßes essen würde. Auch dies hat eine Auswirkung auf unseren Insulinspiegel.
Ferner schmecken künstliche Süßstoffe eben künstlich und auch das hochgelobte Stevia finden die meisten Menschen nicht sehr gut, da es einen starken Eigengeschmack hat.
3. Wird Soja verwendet oder nicht?
Auch in Bezug auf Soja gibt es eine lebhafte kontroverse Diskussion. Ob Soja nun gesund ist oder nicht oder ob es gar krankheitsfördernd ist, möchten wir an dieser Stelle gar nicht diskutieren.
Manche Quellen berichten von dass Soja Antinährstoffe enthält, dass Soja Entzündungen fördert, dass Soja sich hormonell auswirken kann und vieles mehr. Wir stehen diesem Thema sehr gelassen gegenüber, denn wir verwenden kein Soja in unseren Produkten. Somit kommen wir nicht in die Situation, uns mit den möglichen Gesundheitsrisiken von Soja befassen zu müssen.
Und nicht zuletzt sollte man einen Blick darauf werfen, ob in den Trinkmahlzeiten, bzw. den Mahlzeitenersatz-Shakes künstliche Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Aromastoffe (auch natürliche) oder Süßstoffe enthalten sind.
Sicherlich wird jeder gesundheitsbewusste Konsument versuchen wollen, auf diese Art der Zusatzstoffe zu verzichten.
Welcher Mahlzeitenshake ist der Beste?
Trinkmahlzeiten, bzw. Mahlzeitenersatz-Shakes gibt es viele. Über einige Marken wie Huel oder Soylent wird viel berichtet. Aber es gibt sicherlich auch Kosnumenten, die nach einer Huel Alternative suchen.
Im Schatten dieser beiden Marken sind andere Hersteller mit Mahlzeitenersatz-Shakes wie zum Beispiel Trinkkost, Bertrand, Jake, Veetal oder Plenny auf den Markt getreten. Doch welches ist nun der beste? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer darauf an, welche Ziele man verfolgt und vor allem auf den persönlichen Geschmack.
Wer eine Entscheidungshilfe braucht, kann sich anhand der obenstehenden Merkmale seinen eigenen persönlichen Favoriten aussuchen.
Abnehmen: Sättigungsshake als Alternative zum Mahlzeitenersatz
Sehr häufig ist das Hauptziel vom Mahlzeiten ersetzen die Gewichtsabnahme. Dies ist ein sehr sensibles Thema und gerade dauerhafter Verzicht kann einem nachhaltigen Abnehm Erfolg im Wege stehen. Berlin Organics hat deshalb einen Shake entwickelt, der woanders ansetzt. Es soll nicht verzichtet werden, sondern einfach schon vor der Mahlzeit ein kleines Sättigungsgefühl vorhanden sein. Somit wird automatisch weniger gegessen und ein Kaloriendefizit begünstigt.
Der SLIM Shake setzt dabei auf die Konjakwurzel oder auch Glucomannan. Dies ist ein Ballaststoff, der eine erhebliche Menge Wasser bindet. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat für Glucomannan sogar folgendes Heilversprechen zugelassen, wenn 3 Gramm verteilt auf 3 Mahlzeiten täglich verzehrt werden:
„Glucomannan trägt im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung zu Gewichtsverlust bei.“
Wir sind der Meinung, dass Mahlzeitenersatz-Shakes kein Ersatz für feste Nahrung sein sollten. Essen ist Genusssache und feste Nahrung zu essen, ist ein wichtiger Teil unseres Alltags.
Vegane Proteine als Huel Alternative
Eine weitere Alternative zu Huel stellen unsere veganen proteinshakes dar. Sie haben ein ausgewogenes Aminosäureprofil und versorgen Dich ideal mit Priteinen.