Veröffentlicht im November 2021. Autorin: Anne Goldhammer-Michl.
Der Pflanze mit dem schönen Namen Rosenwurz werden vielerlei positive Wirkungen nachgesagt. Wie Rosenwurz auf unsere Gesundheit wirkt und ob sie auch beim Abnehmen und bei Depressionen helfen kann, erfährst Du im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist Rosenwurz?
Rosenwurz (Rhodiola Rosea) ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel (1). Der Name erklärt sich dadurch, dass die Wurzel verwendet wird und diese nach Rosen duftet, sobald man sie anschneidet. Das Dickblattgewächs ist an arktische Temperaturen angepasst. Die Blüte ist gelb und die Früchte sind rot. Verwendet wird aber nur die Wurzel. Diese bzw. Extrakte davon werden schon seit langem in russischen, skandinavischen und baltischen Ländern zu medizinischen Zwecken verwendet (2). Sie gehört zu den Adaptogenen. Diese Pflanzen stärken über verschiedene Mechanismen das Immunsystem und helfen Körper und Geist besser mit Stress umzugehen.
Welche Heilwirkung hat Rosenwurz?
Rosenwurz wird nicht nur in den nordischen Ländern als Heilmittel verwendet, auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) findet sie schon seit langem Verwendung. Bei uns ist sie keine typische Heilpflanze. Der europäische Ausschuss für pflanzliche Heilmittel (Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)) hat aber 2012 eine positive Monographie erstellt und festgestellt, dass sie Stress-Symptome wirksam lindern kann.
Immer mehr Studien untersuchen die verschiedenen Heilwirkungen der Rhodiola Rosea Wurzel. Sicher belegt ist die
- Wirkung zur Stressbewältigung
- die Steigerung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit
Rosenwurz-Extrakte helfen also ziemlich sicher gegen Müdigkeit, Stress, Schwäche und Erschöpfung. Auch gesunde Menschen profitieren von Rosenwurz, denn ihre Einnahme kann die Leistung steigern.
Die Pflanze enthält zahlreiche wirksame Inhaltsstoffe. Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe ist Rosavin, er gehört zur Gruppe der Phenylpropanderivate.
Studien zeigten auch positive Effekte bei:
- Depression
- Schizophrenie
- Fatigue
- Herzrhythmusstörungen
- Wechseljahrsbeschwerden (4)
- Fruchtbarkeitsstörungen (sowohl bei der Frau als auch beim Mann)
- Herzbeschwerden
- der Steigerung der Ausdauer (5)
Einige der obigen Wirkungen wurden bisher aber nur in Tierversuchen gezeigt.
Lässt sich mit Rosenwurz einfacher abnehmen?
Es gibt sehr wenige wissenschaftliche Studien, die den Einfluss von Rosenwurz auf eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht untersuchen. In einem Tierversuch zeigt Rosenwurz zusammen mit der Bitterorange (Cistus aurantium) eine Abnahme des viszeralen Fettgewebes bei Ratten. (3). Deshalb wird es von den Verantwortlichen der Studie als potentiell unterstützend beim Abnehmen eingeschätzt.
Wo kannst Du Rosenwurz kaufen?
Rosenwurz gibt es als pflanzliches Fertigarzneimittel in der Apotheke und als Nahrungsergänzungsmittel. Die Verwendung sollte immer nach Herstellerangaben erfolgen.
Wer sollte Rosenwurz nicht einnehmen?
Das Mittel zeigte in klinischen Studien keine Nebenwirkungen (6). Bei den Dosierungen solltest Du Dich immer an die Herstellerangaben halten. Höhere Dosen können zu erhöhter Reizbarkeit und Schlaflosigkeit führen. Personen, die bereits unter Erregungszuständen leiden, sollten Rhodiola rosea nicht einnehmen. Besonders bei bereits schon vorliegenden psychischen Beeinträchtigungen sollte die Einnahme immer mit dem behandelnden Therapeuten abgesprochen werden. Zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen derzeit keine Daten vor.
Fazit
Rosenwurz wird in anderen Kulturen schon sehr lange als Heilpflanze gegen zahlreiche Beschwerden eingesetzt. Wissenschaftlich belegt ist die positive Wirkung auf Stress. Auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verbesserte sich unter der Einnahme von Wurzel-Extrakten der Rhodiola rosea signifikant, dass heißt auch unter Berücksichtigung des Placebo-Effekts. Möchtest du also fitter und weniger müde und gestresst sein, dann kannst du die Phytomedicine in unseren Produkten durchaus mal probieren. Die Basis sollte aber natürlich immer eine gesunde Ernährung sein.
Anne Goldhammer-Michl
Anne ist studierte Statistikerin, ausgebildeter Ernährungscoach und gelernte Köchin. Sie interessiert sich sehr für die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und „artgerechtem“ Lebensstil. Besonders der immense Einfluss der Ernährung auf das Wohlbefinden hat es ihr angetan. Als Statistikerin liebt sie es, Studien zu lesen und diese in verständliche „Aha-Erkenntnisse“ zu übersetzen. Mit ihrer Ernährungsberatung avocadooo berät sie vor allem Menschen mit Migräne hinsichtlich einer „kopfschmerzgünstigen“ Ernährung.
Quellen & Literatur
(1) https://de.wikipedia.org/wiki/adaptogen
(2) https://de.wikipedia.org/wiki/rosenwurz
(3) Verpeut et al. „Citrus aurantium and Rhodiola rosea in combination reduce visceral white adipose tissue and increase hypothalamic norepinephrine in a rat model of diet-induced obesity“, 2013
(4) Gerbarg et al. “Pause menopause with Rhodiola rosea, a natural selective estrogen receptor modulator”
(5) De Bock K et al., Acute Rhodiola rosea intake can improve endurance exercise performance, 2004
(6) https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/rosenwurz#nebenwirkungen-und-gegenanzeigen-22396