KOSTENLOSER VERSAND AB 25 € in 🇩🇪
1-3 WERKTAGE LIEFERZEIT
VEGAN, BIO & NATÜRLICH

Mehrkomponenten-Proteine: So wirksam sind sie

 

Mehrkomponenten Proteine

Veröffentlicht im Januar 2021. Autorin: Kornelia C. Rebel.

Wenn Sportler Mehrkomponenten-Proteine für den Muskelaufbau beim Training nehmen, entscheiden sie sich oft für Casein oder Whey und die Kombination mit anderen tierischen Aminosäuren. Doch seit einiger Zeit entdecken immer mehr Menschen die Wertigkeit von veganem Mehrkomponenten-Protein, in dem ausschließlich pflanzliche Aminosäuren stecken. Ist dieses Mehrkomponenten-Protein sinnvoll für Deinen Körper? Absolut – hier erfährst Du, warum!

  1. Was ist Mehrkomponenten-Protein?
  2. Mehrkomponenten-Protein Wirkung
  3. Mehrkomponenten-Protein Anwendung
  4. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Mehrkomponenten-Protein 
  5. Verfügbare Formen von Mehrkomponenten-Protein

Was ist Mehrkomponenten-Protein?

Bei Mehrkomponenten-Protein handelt es sich in der Regel um Proteinpulver für Shakes oder Snacks. Meist bestehen tierische Proteinprodukte zu einem großen Teil aus Casein und Whey sowie anderen Aminosäuren wie Lactalbumin-Hydrolysat, das ebenfalls aus Milch hergestellt wird. Das passt natürlich nicht zu einem veganen Lebensstil. Menschen mit Allergien auf Milchprodukte sollten diese Proteinmischungen ebenfalls vermeiden.

Für sie bietet sich veganes Mehrkomponenten-Protein an. Es vereint Proteinpulver aus mehreren pflanzlichen Quellen, deren Aminosäuren und andere Nährstoffe sich ergänzen. Es gibt zahlreiche pflanzliche Lebensmittel, die sich für die Herstellung von Proteinpulver eignen. Die Kombination mehrerer Proteinquellen sorgt dafür, dass vegane Proteinpulver alle 8 essenziellen Aminosäuren in ausgewogenen Mengen enthalten (1). Essenziell bedeutet: Wir müssen diese Aminosäuren mit der Nahrung aufnehmen.

Die Proteinpulver von Berlin Organics enthalten vegane Proteine in Bio-Qualität von folgenden vier Pflanzen:

 

Alle diese Quellen sind problemlos auch in großen Mengen in Bio-Qualität zu bekommen, im Gegensatz beispielsweise zu Lupinen. Proteinpulver aus Soja ist eine Eiweißquelle, die möglicherweise Deine Gesundheit beeinträchtigen kann. Soja enthält östrogenähnliche Substanzen und Goitrogene. Diese Pflanzenwirkstoffe können sich negativ auf die Schilddrüse auswirken (2).

Biohacking mit veganem Mehrkomponenten-Protein: Unsere Bio-Proteinpulver-Mischungen halten Dich fit im Alltag: Proteinpulver PurSchoko und Kurkuma.

Mehrkomponenten-Protein Wirkung

Sportler schätzen Proteinpulver, weil es den Aufbau von Muskelmasse fördert und die Regeneration nach Training oder Wettkämpfen beschleunigt (3). Darüber hinaus sind Proteine – wie Kohlenhydrate und Fette – von entscheidender Bedeutung für Deinen Stoffwechsel.

Verschiedene Gewebearten im Körper bestehen zum größten Teil aus Kollagen, einer Gruppe von Proteinen (4). Dein Immunsystem braucht Proteine, um Antikörper und Immunzellen zu bilden. Jedes Enzym und jeder Botenstoff in Deinem Köper wird aus Eiweiß zusammengebaut.

Die  Kombination der Aminosäuren aus Hanf, Erbsen, Reis und Sonnenblumen kann deshalb vermutlich folgende Wirkungen erzielen:

  • BCAA können den Muskelaufbau und die Regeneration fördern (5-7)
  • Vegane Proteine können helfen, Blutfettwerte auszugleichen (8-10)
  • Antioxidative Komponenten können Entzündungen hemmen (11-13)
  • Ballaststoffe können Verdauung anregen und Darmflora ernähren (14-15)

BCAA: Verzweigungen erleichtern Synthese

Die vier Buchstaben BCAA stehen für Branched Chain Amino Acids. Wir können das so übersetzen: Aminosäuren mit verzweigten Ketten.

Dazu zählen Leucin, Isoleucin und Valin. Aufgrund ihrer chemischen Struktur kann der Stoffwechsel mit diesen Aminosäuren besonders gut Muskelfasern aufbauen. Das hilft auch, die Regeneration nach dem Training zu unterstützen (16). Zudem können BCAA vermutlich die Funktionen des Immunsystems unterstützen (17). Proteinpulver von Hanf, Erbsen, Sonnenblumen und Reis enthalten alle reichlich BCAA (6,18-19).

Dazu zählen Leucin, Isoleucin und Valin. Aufgrund ihrer chemischen Struktur kann der Stoffwechsel mit diesen Aminosäuren besonders gut Muskelfasern aufbauen. Das hilft auch, die Regeneration nach dem Training zu unterstützen (16). Zudem können BCAA vermutlich die Funktionen des Immunsystems unterstützen (17). Proteinpulver von Hanf, Erbsen, Sonnenblumen und Reis enthalten alle reichlich BCAA (6,18-19).

Pflanzliche Proteine haben zudem den Vorteil, dass sie höchstwahrscheinlich Blutfettwerte senken können. Zumindest halten das kanadische Wissenschaftler für erwiesen, die 2017 eine Metastudie veröffentlichten (20). Dafür werteten sie die Ergebnisse von insgesamt 112 randomisierten, kontrollierten Studien aus. Ihre Schlussfolgerung: Pflanzliche Proteine verringern die Werte von LDL-Cholesterin und Apolipoprotein B. Beide sind Biomarker für das Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.

Aminosäuren für antioxidative und entgiftende Prozesse

Methionin heißt eine Aminosäure, die für die antioxidativen Prozesse des Stoffwechsels besonders wichtig ist. Er braucht sie, um Glutathion herzustellen (22). Bei Glutathion handelt es sich um ein körpereigenes Antioxidant. Es trägt entscheidend dazu bei, freie Radikale durch Enzymprozesse zu vernichten und so oxidativen Stress und Entzündungen zu verringern (23).

Außerdem spielt Glutathion eine wichtige Rolle bei der Entgiftung, unter anderem von Schwermetallen (24). Die Aminosäure Arginin kann die antioxidative Wirkung unterstützen und zudem zur Senkung des Blutdrucks beitragen (25).

Pflanzliche Proteine fördern Verdauung

Pflanzliche Proteinquellen wie Hanfsamen und Sonnenblumenkerne werden durch Vermahlen und Entfetten hergestellt. Deshalb liefern sie zusätzlich zu Proteinen zahlreiche Nährstoffe, beispielsweise Magnesium.

Für Reiseiweiß wird das volle Korn gekeimt und fermentiert, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Erbsenprotein entsteht aus Erbsenmehl, dem Ballaststoffe und Stärke entzogen werden.

Hanfsamen und Sonnenblumenkerne versorgen Dich zusätzlich mit reichlich Ballaststoffen. Sie regen zum einen die Darmmuskeln an. Zum anderen sind sie die Nahrungsgrundlage von nützlichen Darmbakterien (27).

Perfekte Kombination pflanzlicher Proteine

Diese Übersicht zeigt Dir, dass sich die Aminosäuren folgender vier Proteinquellen perfekt ergänzen:

  • Hanfprotein: Methionin, Histidin, Arginin
  • Erbsenprotein: Lysin, Phenylamin
  • Reisprotein: Methionin, Cystein, Phenylalamin, Histidin
  • Sonnenblumeprotein: Arginin, Lysin

Mehrkomponenten-Protein Anwendung

Ein veganer Proteinshake kann eine ganze Mahlzeit ersetzen, wenn Du schnell ein paar überflüssige Pölsterchen abnehmen willst.

Für Muskelaufbau und Regeneration nimmst Du Mehrkomponenten-Protein am besten während oder sofort nach dem Training auf. So kann Dein Stoffwechsel die Aminosäuren schnell zu Muskelfasern zusammenbauen.

Mit geschmacksneutralem Proteinpulver kannst Du sogar kochen und backen. Beispielsweise kannst Du es in Bratlinge mischen. In Backwaren kannst Du problemlos 10 Prozent der Mehlmenge mit Mehrkomponenten-Protein ersetzen. Manchmal kann es nötig sein, dabei etwas mehr Flüssigkeit zuzugeben, etwa bei einem Rührteig.

Du kannst mit Mehrkomponenten-Protein auch ganz einfach den Proteingehalt in Deinem Müsli erhöhen oder pflanzliche Joghurt-Alternativen und Früchte in ein High-Protein-Dessert mit kulinarischem Appeal umwandeln.

Wie viel Protein brauchst Du täglich?

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung beziffert den Proteinbedarf für Erwachsene auf 0,8 bis 1,0 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht verzehren sollten (28). Menschen mit chronischen Krankheiten und Senioren brauchen mehr Protein (29-30). Schwangerschaft und Bruststillen erhöhen den Bedarf ebenfalls (31). Kinder und Jugendliche brauchen reichlich Eiweiß für ihr Wachstum (32).

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Mehrkomponenten-Protein

Über Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von pflanzlichem Mehrkomponenten-Protein ist bisher wenig bekannt. Wie alle Lebensmittel, können sie Allergien auslösen. Falls Du allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel reagierst, solltest Du pflanzliche Proteinpulver in kleinen Mengen austesten.

Verfügbare Formen von Mehrkomponenten-Protein

Mehrkomponenten-Protein ist in erster Linie aus Proteinpulver erhältlich. Du kannst verschiedene Kombinationen von Aminosäuren aber auch als sogenannte Eiweißlinge kaufen. Das sind gepresste Tabletten, die Aminosäuren enthalten.

Für Dich kommen nur erstklassige Zutaten in Frage? Pflanzliches Mehrkomponenten-Protein in Bio-Qualität von Hanf, Erbsen, Sonnenblumen und Reis kombiniert Berlin Organics im Proteinpulver Pur, Schoko und Kurkuma mit Eiweiß von Baobab, Sonnenblume, Erbsen und Hanf.

Kornelia C. Rebel

Wir sind, was wir essen: Für Kornelia ist unsere Ernährung die Grundlage für ein glückliches Leben. Mit Nahrung fürs Gehirn hat sie sich in ihrem Buch Cooking for Happiness eingehend befasst. Wie ihre anderen beiden Bücher über Ernährung hat es den Gourmand World Cookbook Award von Edouard Cointreau bekommen. Die ausgebildete Redakteurin hat dank Ess-Störungen in ihrer Jugendzeit ein umfangreiches Wissen über die Beziehung des Menschen zum Essen gesammelt. Zudem faszinieren sie die Erkenntnisse der Wissenschaft, die sie für Berlin Organics leicht verständlich darstellt.

Quellen & Literatur 

(1) Lopez MJ, Mohiuddin SS. Biochemistry, Essential Amino Acids. 2020 Apr 26. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan–. PMID: 32496725. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32496725/)

(2) Doerge DR, Sheehan DM. Goitrogenic and estrogenic activity of soy isoflavones. Environ Health Perspect. 2002 Jun;110 Suppl 3(Suppl 3):349-53. doi: 10.1289/ehp.02110s3349. PMID: 12060828; PMCID: PMC1241182. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1241182/)

(3) Cintineo HP, Arent MA, Antonio J, Arent SM. Effects of Protein Supplementation on Performance and Recovery in Resistance and Endurance Training. Front Nutr. 2018 Sep 11;5:83. doi: 10.3389/fnut.2018.00083. PMID: 30255023; PMCID: PMC6142015. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6142015/)

(4) Shoulders MD, Raines RT. Collagen structure and stability. Annu Rev Biochem. 2009;78:929-58. doi: 10.1146/annurev.biochem.77.032207.120833. PMID: 19344236; PMCID: PMC2846778. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2846778/)

(5) VanDusseldorp TA, Escobar KA, Johnson KE, Stratton MT, Moriarty T, Cole N, McCormick JJ, Kerksick CM, Vaughan RA, Dokladny K, Kravitz L, Mermier CM. Effect of Branched-Chain Amino Acid Supplementation on Recovery Following Acute Eccentric Exercise. Nutrients. 2018 Oct 1;10(10):1389. doi: 10.3390/nu10101389. PMID: 30275356; PMCID: PMC6212987. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6212987/)

(6) Fouré A, Bendahan D. Is Branched-Chain Amino Acids Supplementation an Efficient Nutritional Strategy to Alleviate Skeletal Muscle Damage? A Systematic Review. Nutrients. 2017 Sep 21;9(10):1047. doi: 10.3390/nu9101047. PMID: 28934166; PMCID: PMC5691664. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5691664/)

(7) Gorissen SHM, Crombag JJR, Senden JMG, Waterval WAH, Bierau J, Verdijk LB, van Loon LJC. Protein content and amino acid composition of commercially available plant-based protein isolates. Amino Acids. 2018 Dec;50(12):1685-1695. doi: 10.1007/s00726-018-2640-5. Epub 2018 Aug 30. PMID: 30167963; PMCID: PMC6245118. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6245118/)

(8) Busnelli M, Manzini S, Sirtori CR, Chiesa G, Parolini C. Effects of Vegetable Proteins on Hypercholesterolemia and Gut Microbiota Modulation. Nutrients. 2018 Sep 6;10(9):1249. doi: 10.3390/nu10091249. PMID: 30200592; PMCID: PMC6164761. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6164761/)

(9) Sen M, Bhattacharyya DK. Nutritional quality of sunflower seed protein fraction extracted with isopropanol. Plant Foods Hum Nutr. 2000;55(3):265-78. doi: 10.1023/a:1008152201872. PMID: 11030480. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11030480/)

(10) Um MY, Ahn J, Jung CH, Ha TY. Cholesterol-lowering Effect of Rice Protein by Enhancing Fecal Excretion of Lipids in Rats. Prev Nutr Food Sci. 2013 Sep;18(3):210-3. doi: 10.3746/pnf.2013.18.3.210. PMID: 24471134; PMCID: PMC3892493. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24471134/)

(11) McRae MP. Therapeutic Benefits of l-Arginine: An Umbrella Review of Meta-analyses. J Chiropr Med. 2016 Sep;15(3):184-9. doi: 10.1016/j.jcm.2016.06.002. Epub 2016 Sep 10. PMID: 27660594; PMCID: PMC5021928. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5021928/)

(12) Wang Z, Liang M, Li H, Cai L, Yang L. Rice Protein Exerts Anti-Inflammatory Effect in Growing and Adult Rats via Suppressing NF-κB Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Dec 6;20(24):6164. doi: 10.3390/ijms20246164. PMID: 31817701; PMCID: PMC6941109. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31817701/)

(13) Nandha, Ruchika. (2014). THERAPEUTIC POTENTIAL OF SUNFLOWER SEEDS: AN OVERVIEW. (https://www.researchgate.net/publication/275653985_THERAPEUTIC_POTENTIAL_OF_SUNFLOWER_SEEDS_AN_OVERVIEW)

(14) House JD, Neufeld J, Leson G. Evaluating the quality of protein from hemp seed (Cannabis sativa L.) products through the use of the protein digestibility-corrected amino acid score method. J Agric Food Chem. 2010 Nov 24;58(22):11801-7. doi: 10.1021/jf102636b. Epub 2010 Oct 26. PMID: 20977230. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20977230/)

(15) Guo S, Ge Y, Na Jom K. A review of phytochemistry, metabolite changes, and medicinal uses of the common sunflower seed and sprouts (Helianthus annuus L.). Chem Cent J. 2017 Sep 29;11(1):95. doi: 10.1186/s13065-017-0328-7. PMID: 29086881; PMCID: PMC5622016. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5622016/)

(16) Jackman SR, Witard OC, Philp A, Wallis GA, Baar K, Tipton KD. Branched-Chain Amino Acid Ingestion Stimulates Muscle Myofibrillar Protein Synthesis following Resistance Exercise in Humans. Front Physiol. 2017 Jun 7;8:390. doi: 10.3389/fphys.2017.00390. PMID: 28638350; PMCID: PMC5461297. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5461297/)

(17) Negro M, Giardina S, Marzani B, Marzatico F. Branched-chain amino acid supplementation does not enhance athletic performance but affects muscle recovery and the immune system. J Sports Med Phys Fitness. 2008 Sep;48(3):347-51. PMID: 18974721. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18974721/)

(18) Kalman DS. Amino Acid Composition of an Organic Brown Rice Protein Concentrate and Isolate Compared to Soy and Whey Concentrates and Isolates. Foods. 2014 Jun 30;3(3):394-402. doi: 10.3390/foods3030394. PMID: 28234326; PMCID: PMC5302255. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5302255/)

(19) Nieman DC, Zwetsloot KA, Simonson AJ, Hoyle AT, Wang X, Nelson HK, Lefranc-Millot C, Guérin-Deremaux L. Effects of Whey and Pea Protein Supplementation on Post-Eccentric Exercise Muscle Damage: A Randomized Trial. Nutrients. 2020 Aug 9;12(8):2382. doi: 10.3390/nu12082382. PMID: 32784847; PMCID: PMC7468723. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7468723/)

(20) Li SS, Blanco Mejia S, Lytvyn L, Stewart SE, Viguiliouk E, Ha V, de Souza RJ, Leiter LA, Kendall CWC, Jenkins DJA, Sievenpiper JL. Effect of Plant Protein on Blood Lipids: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2017 Dec 20;6(12):e006659. doi: 10.1161/JAHA.117.006659. PMID: 29263032; PMCID: PMC5779002. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29263032/)

(21) Sandhu PK, Musaad SM, Remaley AT, Buehler SS, Strider S, Derzon JH, Vesper HW, Ranne A, Shaw CS, Christenson RH. Lipoprotein Biomarkers and Risk of Cardiovascular Disease: A Laboratory Medicine Best Practices (LMBP) Systematic Review. J Appl Lab Med. 2016 Sep 1;1(2):214-229. doi: 10.1373/jalm.2016.021006. Epub 2016 Aug 1. PMID: 27840858; PMCID: PMC5103618. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5103618/)

(22) Bianchi G, Brizi M, Rossi B, Ronchi M, Grossi G, Marchesini G. Synthesis of glutathione in response to methionine load in control subjects and in patients with cirrhosis. Metabolism. 2000 Nov;49(11):1434-9. doi: 10.1053/meta.2000.16554. PMID: 11092507. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11092507/)

(23) Kwon DH, Cha HJ, Lee H, Hong SH, Park C, Park SH, Kim GY, Kim S, Kim HS, Hwang HJ, Choi YH. Protective Effect of Glutathione against Oxidative Stress-induced Cytotoxicity in RAW 264.7 Macrophages through Activating the Nuclear Factor Erythroid 2-Related Factor-2/Heme Oxygenase-1 Pathway. Antioxidants (Basel). 2019 Apr 1;8(4):82. doi: 10.3390/antiox8040082. PMID: 30939721; PMCID: PMC6523540. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6523540/)

(24) Pizzorno J. Glutathione! Integr Med (Encinitas). 2014 Feb;13(1):8-12. PMID: 26770075; PMCID: PMC4684116. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4684116/)

(25) McRae MP. Therapeutic Benefits of l-Arginine: An Umbrella Review of Meta-analyses. J Chiropr Med. 2016 Sep;15(3):184-9. doi: 10.1016/j.jcm.2016.06.002. Epub 2016 Sep 10. PMID: 27660594; PMCID: PMC5021928. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5021928/)

(26) Grundy MM, Edwards CH, Mackie AR, Gidley MJ, Butterworth PJ, Ellis PR. Re-evaluation of the mechanisms of dietary fibre and implications for macronutrient bioaccessibility, digestion and postprandial metabolism. Br J Nutr. 2016 Sep;116(5):816-33. doi: 10.1017/S0007114516002610. Epub 2016 Jul 7. PMID: 27385119; PMCID: PMC4983777. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4983777/)

(27) Myhrstad MCW, Tunsjø H, Charnock C, Telle-Hansen VH. Dietary Fiber, Gut Microbiota, and Metabolic Regulation-Current Status in Human Randomized Trials. Nutrients. 2020 Mar 23;12(3):859. doi: 10.3390/nu12030859. PMID: 32210176; PMCID: PMC7146107. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7146107/)

(28) https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/?L=0

(29) Lonnie M, Hooker E, Brunstrom JM, Corfe BM, Green MA, Watson AW, Williams EA, Stevenson EJ, Penson S, Johnstone AM. Protein for Life: Review of Optimal Protein Intake, Sustainable Dietary Sources and the Effect on Appetite in Ageing Adults. Nutrients. 2018 Mar 16;10(3):360. doi: 10.3390/nu10030360. PMID: 29547523; PMCID: PMC5872778. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5872778/)

(30) Good RA, Fernandes G, Yunis EJ, Cooper WC, Jose DC, Kramer TR, Hansen MA. Nutritional deficiency, immunologic function, and disease. Am J Pathol. 1976 Sep;84(3):599-614. PMID: 8988; PMCID: PMC2032518. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8988/)

(31) Elango R, Ball RO. Protein and Amino Acid Requirements during Pregnancy. Adv Nutr. 2016 Jul 15;7(4):839S-44S. doi: 10.3945/an.115.011817. PMID: 27422521; PMCID: PMC4942872. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4942872/)

(32) Switkowski KM, Jacques PF, Must A, Fleisch A, Oken E. Associations of protein intake in early childhood with body composition, height, and insulin-like growth factor I in mid-childhood and early adolescence. Am J Clin Nutr. 2019 Apr 1;109(4):1154-1163. doi: 10.1093/ajcn/nqy354. PMID: 30869114; PMCID: PMC6462426. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30869114/)