
- Was ist Erbsenprotein?
- Was ist das Besondere an Erbsenprotein?
- Eignet sich Erbsenprotein zum Abnehmen?
- Erbsenprotein für den Muskelaufbau
- Proteinshakes mit Erbsenprotein von BAOWOW
- Fazit: Erbsen – klein aber oho
Wir benötigen nicht nur ausreichend Protein, sondern müssen auch unseren Bedarf an essenziellen Aminosäuren decken. Aus diesem Grund sind viele Menschen zögerlich, ihren Proteinbedarf mit pflanzlichem Eiweiß zu decken.
Jedoch kann auch pflanzliches Protein eine gute Quelle für essentielle Aminosäuren sein. Gerade Erbsenprotein hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten.
Hier erfährst Du, warum Erbsenprotein so hochwertig ist und wofür Du es nutzen kannst.
Was ist Erbsenprotein?
Erbsenprotein wird meist aus der gelben Schälererbse gewonnen. Die Erbsen werden getrocknet und zu einem feinen Pulver verarbeitet. In diesem Prozess wird ein Großteil der Stärke und Ballaststoffe der Erbsen entfernt, sodass hauptsächliche Protein übrigbleibt - das sogenannte Erbsenproteinisolat.
Was ist das Besondere an Erbsenprotein?
Die Qualität von pflanzlichem Protein wird als geringer angesehen als die von tierischem. Ein Grund dafür ist, dass es nicht alle essenziellen Aminosäuren liefert. Es gibt 21 verschiedene Aminosäuren, die als Proteinbausteine dienen. Davon sind 8 essenziell (1).
Da der Körper essenzielle Aminosäuren nicht selbst herstellen kann, müssen wir diese in ausreichender Menge über die Nahrung zu uns nehmen.
Erbsenprotein besteht zu 30% aus essenziellen Aminosäuren und es enthält sogar sieben der acht essentiellen Aminosäuren in beträchtlichen Mengen (2, 3). Besonders reich ist es an Lysin und Phenylalanin.
Lysin ist wichtig für die Bildung von Kollagen, das wichtigste Protein des Bindegewebes (4). Es verleiht unseren Knochen, Sehnen, Bänder, Haut, Knorpel und Haaren Struktur und Halt. Darüber hinaus ist Lysin an der Bildung von Carnitin beteiligt, welches bei der Fettverbrennung eine wichtige Rolle spielt (5).
Eine ausreichende Versorgung mit Phenylalanin ist unter anderem für die Stressantwort von Bedeutung. Denn es wird zur Herstellung des Stresshormons Adrenalin benötigt (6).
Außerdem enthält Erbsenprotein die verzweigtkettigen Aminosäuren Valin, Isoleucin und Leucin (auch BCAAs genannt, aus dem Englischen für Branched-Chain Amino Acids). Die einzige essenzielle Aminosäure, die im Erbsenprotein eindeutig zu kurz kommt, ist Methionin.
Methionin ist eine der wenigen Aminosäuren, die generell in pflanzlichem Protein nicht in großen Mengen vertreten ist. Aber trotzdem kannst Du deinen Bedarf an essenziellen Aminosäuren über pflanzliche Quellen decken, indem Du verschiedene pflanzliche Proteine miteinander kombinierst (2).
Außerdem ist Erbsenprotein reich an den semiessenziellen Aminosäuren Arginin und Histidin (3). Semiessenziell bedeutet, dass der Körper sie zwar herstellen kann, aber nur in begrenzten Mengen. Unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel in Wachstumsphasen, bei hoher körperlicher Aktivität oder bei bestimmten Erkrankungen, besteht ein erhöhter Bedarf an diesen semiessenziellen Aminosäuren. In diesen Fällen werden sie essenziell, wir müssen sie dann also auch über die Nahrung aufnehmen (1).
Eignet sich Erbsenprotein zum Abnehmen?
Protein hat im Vergleich zu Kohlenhydraten und Fett den stärksten Sättigungseffekt (7). Es gibt die Theorie des Proteinhungers, die besagt, dass wir erst dann wirklich satt und zufrieden sind, wenn wir unseren Proteinbedarf ausreichend decken (8).
Außerdem kommt Protein bei einer kalorienreduzierten Diät oft zu kurz, denn wenn Du von allem weniger isst, nimmst Du automatisch auch weniger Protein zu Dir. Dies kann zu Heißhunger führen und somit jeden Abnehmversuch zunichtemachen.
Hochwertiges Protein, wie Erbsenprotein, ist daher eine sinnvolle Ergänzung bei einer Diät.
Aber Erbsenprotein kann noch auf weitere Art und Weise eine Gewichtsabnahme unterstützen. Denn Lysin fördert die Synthese von Carnitin, was für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien benötigt wird (9, 10).
Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle, die Bestandteile der Nahrung in Energie umwandeln. Ohne ausreichend Carnitin können wir den Energiegehalt von Fett also nicht effektiv nutzen. Lysinreiche Proteinquellen helfen dabei, eine optimale Fettverbrennung zu gewährleisten.
Du siehst also, Erbsenprotein ist aus gutem Grund beim Abnehmen beliebt.
Erbsenprotein für den Muskelaufbau
Erbsenprotein enthält einige Aminosäuren, die den Muskelaufbau fördern können.
Die BCAAs Valin, Leucin und Isoleucin können einerseits den Muskelaufbau stimulieren und andererseits den -abbau hemmen (11). Außerdem helfen sie, Muskelkater und Muskelschäden vorzubeugen (12). Aus diesen Gründen sind BCAAs im Kraftsport so beliebt.
BCAAs werden übrigens über den Darm aufgenommen und gelangen von dort ins Blut, anders als andere Aminosäuren, die über die Leber verstoffwechselt werden. Deswegen gelangen sie nach einer Mahlzeit besonders schnell ins Blut (13). Aus diesem Grund macht es Sinn, BCAA-reiche Protein Shakes kurz vor dem Training zu trinken.
Das ist Erbsenprotein enthaltene Arginin kann Wachstumshormone stimulieren und so den Muskelaufbau fördern (14, 15).
Es ist also nicht verwunderlich, dass Erbsenprotein in vielen Proteinshakes enthalten ist. Häufig findet man es in Kombination mit Reisprotein. Dieses liefert reichlich Methionin, die essenzielle Aminosäure, die in Erbsenprotein nur in geringen Mengen vorkommt. Methionin ist für die Muskeln ebenfalls von Bedeutung, da es zur Herstellung von Kreatin benötigt wird. Kreatin liefert den Muskeln Energie und ist deshalb bei Sportlern ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel.
In den Proteinshakes von BAOWOW wird Erbsenprotein nicht nur mit Reisprotein, sondern auch mit Sonnenblumen- und Hanfprotein kombiniert. Dadurch erreichen die Shakes eine besonders hohe biologische Wertigkeit und ein vollständiges Aminosäureprofil.
Proteinshakes mit Erbsenprotein von BAOWOW
Die Proteinshakes von BAOWOW haben einen hohen Eiweißgehalt und enthalten nicht nur Erbsen-, sondern auch Hanf-, Sonnenblumen- und Reisprotein.
- Reisprotein ist reich an den Aminosäuren Methionin, Cystein, Phenylalanin und Histidin (16).
- Hanfprotein enthält viel Methionin, Arginin und Histidin (17).
- Sonnenblumenprotein ist eine gute Quelle für Arginin und Lysin (18).
Das methioninarme Erbsenprotein wird also durch zwei methioninreiche Eiweißquellen ergänzt. Somit liefern die Proteinpulver alle essenziellen Aminosäuren und haben ein vollständiges Aminosäurenprofil.
Erbsenprotein hat auch den Ruf, einen starken Eigengeschmack zu haben. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber manche Menschen mögen den Geschmack von Erbsenprotein nicht.
Unsere Proteinshakes enthalten Baobab Fruchtpulver, das für einen angenehm säuerlichen, frischen Geschmack sorgt. Unser Bio Vegan Protein BAOWOW Schoko enthält außerdem feinen Bio-Kakao für einen leckeren Schokoladengeschmack. Beim BAOWOW Kurkuma Protein sorgen Kurkuma und Zimt für eine pfiffige Geschmacksnote.
Wie bei all unseren Produkten setzen wir auch bei unseren Proteinshakes auf Qualität: Sie sind zu 100% Bio und vegan. Außerdem sind sie frei von Süßstoffen, Aromen und anderen künstlichen Zusatzstoffen.
Fazit: Erbsen - klein aber oho
Erbsen liefern hochwertiges Protein, das fast alle essenziellen Aminosäuren in beträchtlichen Mengen enthält. Die biologische Wertigkeit lässt sich weiter erhöhen, indem man es mit anderen pflanzlichen Proteinen kombiniert.
So erreichen wir mit unseren 4-Komponentenprotein ein vollständiges Aminosäuren Profil. Durch seine hohen Mengen an Arginin und BCAAs ist es auch für den Muskelaufbau gut geeignet.
Sarah Neidler
Dr. Sarah Neidler ist promovierte Biologin und arbeitet als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin. Ihr Hauptinteresse liegt darin, die Rolle von Ernährung zur Behandlung und Vorbeugung chronischer Krankheiten zu verstehen. In ihrer Freizeit kocht und liest sie gerne und macht Yoga.
Quellen & Literatur
1. Lopez MJ, Mohiuddin SS. Biochemistry, Essential Amino Acids. StatPearls Publishing; 2020. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32496725. Accessed November 25, 2020.
2. Gorissen SHM, Crombag JJR, Senden JMG, et al. Protein content and amino acid composition of commercially available plant-based protein isolates. Amino Acids. 2018;50(12). doi:10.1007/s00726-018-2640-5
3. Leterme P, Monmart T, Baudart E. Amino acid composition of pea (Pisum sativum) proteins and protein profile of pea flour. Journal of the Science of Food and Agriculture. 1990;53(1). doi:10.1002/jsfa.2740530112
4. [Lysine and collagen] - PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1904695/. Accessed December 7, 2020.
5. Khan-Siddiqui L, Bamji MS. Lysine-carnitine conversion in normal and undernourished adult men—suggestion of a nonpeptidyl pathway. The American Journal of Clinical Nutrition. 1983;37(1). doi:10.1093/ajcn/37.1.93
6. Phenylalanine | C9H11NO2 - PubChem. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Phenylalanine. Accessed December 7, 2020.
7. Paddon-Jones D, Westman E, Mattes RD, Wolfe RR, Astrup A, Westerterp-Plantenga M. Protein, weight management, and satiety. The American Journal of Clinical Nutrition. 2008;87(5). doi:10.1093/ajcn/87.5.1558S
8. Apolzan JW, Carnell NS, Mattes RD, Campbell WW. Inadequate Dietary Protein Increases Hunger and Desire to Eat in Younger and Older Men. The Journal of Nutrition. 2007;137(6). doi:10.1093/jn/137.6.1478
9. Correlation of carnitine levels to methionine and lysine intake - PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11043928/. Accessed December 7, 2020.
10. Longo N, Frigeni M, Pasquali M. Carnitine transport and fatty acid oxidation. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Cell Research. 2016;1863(10). doi:10.1016/j.bbamcr.2016.01.023
11. Holeček M. Branched-chain amino acids in health and disease: metabolism, alterations in blood plasma, and as supplements. Nutrition & Metabolism. 2018;15(1). doi:10.1186/s12986-018-0271-1
12. Greer BK, Woodard JL, White JP, Arguello EM, Haymes EM. Branched-Chain Amino Acid Supplementation and Indicators of Muscle Damage after Endurance Exercise. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism. 2007;17(6). doi:10.1123/ijsnem.17.6.595
13. Neinast M, Murashige D, Arany Z. Branched Chain Amino Acids. Annual Review of Physiology. 2019;81(1). doi:10.1146/annurev-physiol-020518-114455
14. Oh H-S, Oh SK, Lee JS, Wu C, Lee S-J. Effects of l-arginine on growth hormone and insulin-like growth factor 1. Food Science and Biotechnology. 2017;26(6). doi:10.1007/s10068-017-0236-6
15. Tan B, Yin Y, Liu Z, et al. Dietary l-arginine supplementation increases muscle gain and reduces body fat mass in growing-finishing pigs. Amino Acids. 2009;37(1). doi:10.1007/s00726-008-0148-0
16. Kalman D. Amino Acid Composition of an Organic Brown Rice Protein Concentrate and Isolate Compared to Soy and Whey Concentrates and Isolates. Foods. 2014;3(3). doi:10.3390/foods3030394
17. Reggiani R. Protein concentration and amino acid profile in hempseed and flaxseed meal. https://www.academia.edu/22627536/Protein_concentration_and_amino_acid_profile_in_hempseed_and_flaxseed_meal. Accessed December 7, 2020.
18. Akande KE. Proximate and Amino acid Analyses of Full-fat Sunflower (Helianthus annuus L.) Seed Meal. Singapore Journal of Scientific Research. 2011;1(2). doi:10.3923/sjsres.2011.179.183