Was verbirgt sich hinter direktem fairem Handel, auch direct fair trade genannt? Woher kommen die Rohstoffe für unsere Produkte?
Direkter fairer Handel stellt eine Form des internationalen Handels dar, bei der die Abnehmer im Zielland direkt mit den Erzeugern im Ursprungsland zusammenarbeiten. Dadurch werden viele zeit- und kostenintensive Zwischenschritte, die im normalen Handel üblich sind, eingespart, sodass sowohl die Erzeuger als auch die Abnehmer von der engen Handelsbeziehung profitieren.
Direkter Handel ist sofort und ohne Umwege möglich. Bei direkten Handelsbeziehungen ist es üblich, dass die Erzeuger den Preis für ihre Ware bestimmen und nicht der Welthandel die Preise diktiert. Die Abnehmer unterstützen die Kleinbauern neben der direkten Bezahlung und i.d.R. langfristigen Bezügen häufig auch durch Hilfestellung im Qualitätsmanagement, Wissensaustausch und Hilfe bei der Vermarktung. So entsteht eine Form der Entwicklungszusammenarbeit, die direkte Wirkung in den Ursprungsländern entfaltet und nachhaltige positive Effekte hervorruft.
Enge Zusammenarbeit mit Kleinbauern
Die Rohstoffe für unsere Produkte werden nicht auf industriell betriebenen Plantagen angepflanzt, sondern stammen direkt von Kleinbauern oder kleinbäuerlichen Kooperativen. Sämtliche Verarbeitungsschritte finden ohne Kinderarbeit statt.
Bei Berlin Organics sind wir bestrebt, einen möglichst großen Teil unserer Rohstoffe aus direktem Handel zu beziehen. Leider ist dies derzeit noch nicht bei allen Rohstoffen möglich. Wir arbeiten aber fleißig daran, nach und nach alle unsere Zutaten direkt bei engen Partnern zu beziehen und den Einkauf beim Großhandel weiter zu minimieren.
Baobab aus direktem fairem Handel aus Zimbabwe
Ein Rohstoff, den wir aus direktem fairem Handel beziehen, ist Baobab-Fruchtpulver aus Zimbabwe. Dieses wird in enger Zusammenarbeit mit kleinen familiären Erzeugern aus ländlichen afrikanischen Gebieten gewonnen. Das Baobab wird nachhaltig angebaut und geerntet, ist vollständig bio-zertifiziert und erfüllt die höchsten internationalen Qualitätsstandards, sodass bester Geschmack und eine hohe Nährstoffdichte gewährleistet sind.
Zimbabwe ist eines der ärmsten Länder der Welt und ist von Trockenheit geprägt. Die Bäume, an denen die Baobab-Früchte wachsen, gedeihen jedoch primär in diesen trockenen Gebieten. Durch den Zusammenschluss und die gemeinschaftliche Vermarktung von Baobab durch unseren Lieferanten kann dazu beigetragen werden, der dortigen Bevölkerung nachhaltig eine bessere Lebensgrundlage und ein gesichertes Einkommen zu schaffen.